Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihren eigenen Fußball-Billardtisch zu Hause
Erstellen Sie Ihren eigenen Foot-Pool-Platz (auch Billard, Fußball-Billard oder Fußball-Billard genannt) und genießen Sie jederzeit ein originelles, freundliches und superlustiges Spiel!
Billard – auch Fußballbillard , Football-Billard oder Fußbillard genannt – ist ein Hybridspiel aus Fußball und Billard. Dieses riesige Billardspiel , das Mitte der 2010er Jahre durch die Marke Snookball in Frankreich populär wurde, wird mit Fußbällen statt Bällen und mit den Füßen statt mit einem Billardqueue gespielt. Die Spielregeln bleiben die des klassischen Billards, angepasst an das menschliche Maß. Heute erfreut sich Fußballbillard großer Beliebtheit in Freizeitzentren, Sportparks und bei Veranstaltungen und zieht Jung und Alt gleichermaßen an. Allerdings können kommerzielle Fußball-Billardtische sehr teuer sein – oft über 1.500 € für ein einfaches PVC-Modell und bis zu 3.600 € für Sperrholzversionen. Glücklicherweise gibt es kostengünstige Do-it-yourself- Lösungen (DIY) für den Bau eines eigenen Billardtisches mit tragbaren Strukturen, die sich leicht auf- und abbauen lassen und im Innen- und Außenbereich verwendet werden können.
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen alle kostengünstigen DIY-Lösungen für den Aufbau eines Football-Pool-Courts zu Hause oder bei Veranstaltungen vor. Wir werden mehrere Methoden untersuchen (Holzkonstruktion, modulare Begrenzungen, aufblasbare Konstruktion, modulare Paneele usw.) und für jede Methode Folgendes detailliert beschreiben: die erforderlichen Materialien, die ungefähren Kosten, den Schwierigkeitsgrad der Montage, die Anpassbarkeit für den Innen- und Außenbereich, die Tragbarkeit und typische Anwendungsfälle.
Was Sie für den Einstieg benötigen
✅ Ein Set mit 16 Juggle Pro-Bällen
✅ Eine ebene Fläche (6,8 m x 3,6 m empfohlen)
✅ Ein wenig Kreativität beim Bau Ihres Rahmens
Schritt 1: Bereiten Sie den Spielbereich vor
Bevor Sie beginnen, wählen Sie eine ebene Fläche , idealerweise:
- Eine Terrasse, ein flacher Garten, eine Garage oder ein Mehrzweckraum.
- Empfohlene Maße: 6,8 m Länge x 3,6 m Breite, um den offiziellen Maßen des Fußball-Billardtisches zu entsprechen.
✅ Tipp: Wenn Sie weniger Platz haben, adaptieren Sie die Leiter mit Luftballons der Größe 2 für Kinder oder einer Mini-Version für den Innenbereich.
Schritt 2: Bauen Sie ein Spielfeld oder einen Fußball-Billardtisch
Nachfolgend beschreiben wir die wichtigsten Lösungen für den wirtschaftlichen und flexiblen Bau bzw. die Installation eines Billardtisches. Jede Lösung erfüllt unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Budget, handwerklichen Fähigkeiten und Nutzungshäufigkeit.
1. Selbstgebauter Holztisch (DIY)

Ein Billardtisch aus Holz ist die klassische DIY-Variante, um kostengünstig eine solide Konstruktion zu erreichen. Mit ein wenig Bastelarbeit ist es möglich, einen großen rechteckigen Rahmen zu bauen, der einem riesigen Billardtisch ähnelt. Dies ist eine ideale Lösung, wenn Sie ein robustes und anpassbares Gelände wünschen, beispielsweise für eine dauerhafte Installation in einem Garten oder Keller. „Geniale Heimwerker-Väter“ können sich im Bau eines selbstgebauten Fußball-Billardtisches versuchen – angesichts des Budgets, das für den Kauf eines kommerziellen Tisches erforderlich ist, ist dies oft die genialste Lösung.
- Benötigte Materialien: Holzbretter (Kanthölzer, Sperrholz etc.), Leisten oder Sparren für die Konstruktion, Schrauben/Klammern für die Montage und evtl. Kunstrasen oder Teppich zur Abdeckung der Spielfläche. Eimer oder Körbe können in den Ecken und in der Mitte der Längsseiten als Taschen dienen (ähnlich den Löchern eines Billardtisches). Um den Absprung der Bälle zu verbessern, können an den Innenkanten auch Gummistreifen angebracht werden.
- Ungefähre Kosten: niedrig bis mittel, hauptsächlich die Kosten für Baumaterialien. Wenn Sie Palettenholz oder -reste wiederverwenden, können die Kosten sehr gering sein (einige Dutzend Euro). Mit Neuanschaffung von Holz, Grasmatten und Zubehör können Sie maximal mit einigen Hundert Euro rechnen, was aber immer noch deutlich unter den mehreren Tausend Euro für einen Fertigtisch liegt. Beispielsweise könnten eine große Sperrholzplatte für den Boden + Baumstämme für die Seiten + ein Satz Kunstrasen etwa 200–400 € kosten.
- Schwierigkeitsgrad: mittel . Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten (Messen, Schneiden, Schrauben) und Werkzeuge (Säge, Bohrer/Schraubendreher) sind erforderlich. Der Plan ist recht einfach (ein großes Rechteck mit den gewünschten Abmessungen, mit Verstärkungen). Angesichts der Größe (normalerweise ca. 6 m x 3 m) müssen Sie jedoch in der Lage sein, große Teile zu handhaben und die Gesamtfestigkeit sicherzustellen. Planen Sie mehrere Stunden (oder sogar Tage) Arbeit ein.
- Verwendung im Innen- und Außenbereich: Ein Holztisch ist für beides geeignet, allerdings muss das Holz behandelt werden (Bootslack, wasserfeste Farbe), damit es den Elementen standhält, wenn es im Freien stehen soll. Im Außenbereich kann das Gestell direkt auf einer ebenen Rasenfläche aufgestellt werden. Im Innenbereich benötigen Sie einen ausreichend großen Raum (ein Standardtisch misst ca. 3,60 m x 6,60 m , achten Sie auf ausreichend Platz!).
- Tragbarkeit: gering , wenn die Struktur aus einem einzigen Block besteht, da das Holz das Ganze schwer und sperrig macht. Für einen einfacheren Transport kann ein Tisch jedoch auch in Teilen zerlegbar konstruiert werden : beispielsweise mit 4 separaten Seitenteilen, die vor Ort zusammengeschraubt werden, und mehrteiligen Bodenbrettern. Auch im zerlegten Zustand bleibt es sperrig, aber als Nutzfahrzeug transportierbar. Diese Lösung eignet sich daher eher für eine feste oder halbfeste Installation (z. B. den ganzen Sommer im Garten installiert und im Winter weggeräumt).
- Typische Anwendungsfälle: dauerhafte oder langfristige Installation in einem Privathaus (Spielbereiche im Garten, umgebaute Garage usw.) oder in einem Freizeitzentrum, wo ein dauerhafter Standort gewünscht ist. Auch für preisbewusste Leute geeignet, die lieber Zeit ins Selbermachen investieren, als einen Fertigtisch zu kaufen. Es ist perfekt für den Gebrauch mit der Familie oder unter Freunden. Für noch mehr Spaß können Kinder beim Bau miteinbezogen werden. Für den ultramobilen Einsatz (eintägige Unterhaltung) ist es hingegen aufgrund des Transports nicht besonders praktisch.
2. Abnehmbare Grenzen und improvisierte modulare Barrieren

Wenn Sie weder Zeit noch Mittel haben, einen kompletten Tisch zu bauen, können Sie durchaus ein Billardfeld oder einen „Tisch“ bauen , indem Sie auf einer vorhandenen Oberfläche (Gartenboden, Terrasse, Turnhalle usw.) improvisierende Begrenzungen anbringen. Die Idee besteht darin, auf dem Boden ein großes Rechteck abzustecken, wobei Objekte oder Module als Bänder dienen, um die Bälle aufzunehmen, ähnlich wie die Bänder eines Billardtisches. Mit diesem Ansatz lässt sich jede ebene Fläche in einen temporären Billardtisch verwandeln.
- Benötigte Materialien: jedes lineare Element, das als Barriere um den Umfang herum dienen kann. Beispiele hierfür sind lange Bretter oder Balken, die einfach auf den Boden gelegt werden, dicke PVC-Rohre , Schaumstoffrohre (wie Schwimmnudeln oder Turnhallenschutz), die aneinander befestigt werden, oder auch Sportbegrenzungsmodule, falls vorhanden (Fußballplatzbarrieren in der Halle, gerollte Matten usw.). Wichtig ist, dass die Ränder ca. 15–30 cm hoch sind, um den Ballons Halt zu geben. Für Pockets können an den vier Ecken und in der Mitte Bereiche markiert werden (z. B. mit Reifen oder Eimern), in denen der Ball liegen bleiben muss, um „eingelocht“ zu werden.
- Ungefähre Kosten: sehr niedrig , da Sie recyceltes Material oder modulares Material verwenden können, das für andere Spiele verwendet wird. Hierfür eignen sich Holzbalken oder Dachsparren von der Baustelle oder geliehene Gegenstände (Bänke, Schaumstoffblöcke etc.). Wenn Sie gezielt PVC-Rohre oder Holzbalken kaufen, bleibt es preiswert (wenige Euro pro Stück). Insgesamt zielt diese Lösung darauf ab, die Kosten durch die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen zu minimieren .
- Schwierigkeitsgrad: sehr einfach . Es gibt keine wirkliche Konstruktion, nur eine Einrichtung. Sie müssen geschickt vorgehen, um die Kanten zu stabilisieren (sie so zu verkeilen, dass sie sich unter dem Aufprall der Ballons nicht bewegen). Sie können beispielsweise Pfähle teilweise in den Boden gegen die Bretter pflanzen, um sie an Ort und Stelle zu halten (im Freien) oder die Kanten im Innenbereich mit Gaffer-Tape auf einen harten Boden kleben. Der Zusammenbau geht schnell (wenige Minuten bis höchstens eine Stunde).
- Verwendung im Innen- und Außenbereich: Für beides geeignet. Im Innenbereich (Turnhalle, Mehrzweckraum) können die Kanten verklebt oder beschwert werden. Im Außenbereich können sie bei Bedarf im Boden verankert werden. Bei der Verwendung von leichten Elementen (Schaum, Planen) ist im Außenbereich auf Wind zu achten – eine Sicherung ist dann notwendig. Diese Lösung ist nicht regenbeständig, wenn es sich bei den Materialien um Karton oder unbehandeltes Holz handelt (für den Außenbereich sollten Sie Kunststoff oder behandeltes Holz verwenden).
- Tragbarkeit: ausgezeichnet . Improvisierte Randelemente nehmen nach dem Abbau oft wenig Platz ein: gestapelte Bretter, gelagerte Rohre, Schaumstoffrollen usw. Außerdem sind sie vielseitig einsetzbar (Sie können sie für andere Aktivitäten verwenden). Der Transport ist in einem Nutzfahrzeug oder Anhänger oder bei kleineren Gegenständen sogar in einem Auto problemlos möglich. Auch die Lagerung ist einfach (die Platten können draußen an einer Wand entlang bleiben, der Schaumstoff kann in einer Ecke gelagert werden usw.).
- Typische Anwendungsfälle: einmalige und ereignisbasierte Animationen. Beispielsweise für einen Geburtstagsnachmittag im Garten, ein Freizeitzentrum, das eine Woche voller sportlicher Entdeckungen organisiert, eine Pop-up-Bar, die an einem Abend Fußballbillard anbieten möchte, usw. Dies ist ideal, um das Konzept ohne große Investitionen zu testen.
3. Aufblasbare Struktur (aufblasbares Fußballbillard)

Der aufblasbare Fußball-Billardtisch ist eine der beliebtesten Lösungen für Events und den mobilen Einsatz. Hier werden die Billardbanden durch eine aufblasbare PVC-Struktur ersetzt, die in der Luft einen großen rechteckigen Rahmen mit dicken Kanten und „Löchern“ an den Ecken bildet. Es ähnelt tatsächlich sehr einer Hüpfburg mit Wänden in Form eines Billardtisches. Dieses Konzept, das manchmal auch als aufblasbares menschliches Billard oder riesiges aufblasbares Fußballbillard bezeichnet wird, bietet einen hervorragenden Kompromiss zwischen Kosten, Sicherheit und einfacher Montage.
- Benötigte Materialien: Die Struktur selbst besteht normalerweise aus dickem PVC (Zelt- oder Hüpfburgplane), das vom Hersteller geliefert wird. Es besteht aus den Würsten, die die Streifen bilden, und manchmal aus einer Leinwandunterlage (ansonsten wird es auf eine grasähnliche Oberfläche gelegt). Zum kontinuierlichen Aufblasen der Struktur muss ein elektrisches Gebläse (ähnlich einem Hüpfburgventilator) hinzugefügt werden. Außerdem müssen bei Verwendung im Freien Heringe und Ankerseile angebracht werden (um zu verhindern, dass sich der Rahmen bewegt oder wegfliegt). Das Set enthält im Allgemeinen einen Satz nummerierter Ballons.
- Ungefähre Kosten: moderat . Im Vergleich zu starren Tischen ist dies die günstigste Neuvariante auf dem Markt: Etwa 800 bis 1.200 Euro kostet ein aufblasbarer Kickertisch neu beim Hersteller (je nach Größe und Ausführung). Auf den Großhandelsseiten alibaba.com finden Sie sogar Modelle für etwa 700–800 $ (ca. 600–750 €).
- Es besteht auch die Möglichkeit, diese aufblasbaren Strukturen zu mieten . Die Miete beträgt je nach Anbieter etwa 150 bis 300 Euro pro Tag. Einige Animationsfirmen bieten beispielsweise die Vermietung eines aufblasbaren Billardtisches (ca. 6 x 4 m) für nur 130 € pro Tag an . allanimation.fr , während andere für ein ähnliches 6 x 4 m großes Modell etwa 260 € pro Tag verlangen – und für Premium-Installationen bis zu 300 €. Gebrauchtkäufe sind selten (diese Strukturen sind noch relativ neu), einige Parks verkaufen sie jedoch gelegentlich weiter.
- Schwierigkeitsgrad: sehr einfach . Die Montage ist ganz einfach: Sie müssen nur die aufblasbare Plane auf dem Boden ausbreiten, das Gebläse anschließen und sie aufblasen lassen (das dauert nur wenige Minuten). Als nächstes müssen Sie es sichern: Befestigen Sie im Freien die Eckschnüre an den Pfählen oder platzieren Sie im Innenbereich Gewichte an den Ecken. Für die komplette Montage benötigen zwei Personen weniger als eine halbe Stunde. Es sind keine technischen Kenntnisse erforderlich, stellen Sie einfach vor Ort eine 220-V-Stromversorgung bereit.
- Innen-/Außeneinsatz: sehr vielseitig . Diese aufblasbaren Strukturen können im Freien auf Gras, Erde oder Kunststoffoberflächen verwendet werden – das PVC-Material ist robust und abriebfest. Auch im Innenbereich (große Turnhalle, Ausstellungshalle) ist dies möglich, sofern ausreichend Platz vorhanden ist (bei Standardmodellen ca. 6 bis 7 m Länge und 4 bis 5 m Breite). Vorsicht ist allerdings bei schlechtem Wetter geboten: Bei starkem Wind muss es sicher festgebunden werden, bei Regenwetter ist es besser, es abzubauen (das Gebläse darf nicht nass werden, sonst wird das Wild rutschig). Diese aufblasbaren Spiele entsprechen oft den Sicherheitsstandards (EN14960) für den öffentlichen Gebrauch
- Tragbarkeit: ausgezeichnet . Nach dem Entleeren und Zusammenfalten passt der aufblasbare Billardtisch in eine große Tasche und in den Kofferraum eines Autos oder eines kleinen Lieferwagens. Sein Gewicht kann je nach Größe etwa 40–80 kg betragen – zum Tragen sind in der Regel zwei Personen erforderlich, es ist aber immer noch leichter als eine große Holzkonstruktion. Das Gebläse ist ein Zubehörteil in der Größe eines kleinen Industriestaubsaugers. Vereinfachte Lagerung: Das Ganze nimmt den Platz eines zusammengefalteten Zeltes ein. Es eignet sich daher perfekt für Eventprofis, die von Ort zu Ort reisen.
- Typische Anwendungsfälle: mobile und professionelle Animationen . Dieses Format ist bei Eventunternehmen, Teambuilding-Unternehmen, Gemeinden und Freizeitstruktur-Vermietern beliebt. Es eignet sich für Feste, Messen, Ausstellungen, Seminare usw., da es publikumswirksam ist und sich schnell aufbauen lässt. Sein farbenfrohes Aussehen und die aufblasbaren Ränder geben den Eltern Sicherheit, dass ihr Kind nicht an harte Oberflächen stößt (keine Gefahr, dass es an harte Oberflächen stößt). Viele Freizeitzentren entscheiden sich auch aus Kostengründen für aufblasbare Spielgeräte: Es ist die kostengünstigste Möglichkeit, einen funktionierenden Billardtisch zu haben und ihn gleichzeitig verstauen zu können, wenn er nicht verwendet wird. Und schließlich kann für eine hochmotivierte Person, die häufig Veranstaltungen zu Hause organisiert, der Kauf eines aufblasbaren Gegenstands interessant sein. Sie können sogar dem Rat einiger folgen und ihn rentabel machen, indem Sie ihn an andere vermieten, wenn Sie ihn nicht verwenden.
4. Abnehmbares modulares Panelsystem

Einen anderen Ansatz stellen modulare Paneelsysteme dar, die häufig in hochwertigen kommerziellen Modellen oder von erfahrenen Heimwerkern verwendet werden. Dabei wird das Gestell des Kickertisches aus mehreren starren Platten aufgebaut, die ähnlich wie die Teile eines Puzzles oder eines Flightcases ineinandergreifen. Einmal zusammengesteckt und fixiert, bilden sie eine stabile Konstruktion, können aber für den Transport zerlegt werden. In diese Kategorie fallen beispielsweise Tische aus zugeschnittenem Sperrholz, inklusive Befestigungsmaterial oder Bausätze aus Hartkunststoff. Der Vorteil liegt in der Kombination von Spielqualität (feste Rebounds, Aussehen eines „echten Tisches“) und Modularität.
- Benötigte Materialien: Bei Selbstbau: dicke Sperrholz- oder MDF-Platten, zugeschnitten entsprechend der Rahmenkonstruktion (Seitenleisten, Ecken mit Löchern etc.), ggf. eine Stützkonstruktion. Sorgen Sie für robuste Befestigungssysteme zur Sicherung der Platten: Flightcase-Schlösser, starke versenkte Magnete , Riegel usw. (die Marke Snookball verwendet beispielsweise Magnet- und „Flycase“-Befestigungen in ihren metalobil.fr -Tischen). Außerdem benötigen Sie Material für die Spielfläche (Plattenbeläge oder Rasenmatten) und Taschen (oft ein Netz oder Korb unter jedem Loch). Beim Kauf eines Fertigbausatzes ist in den Paneelen bereits alles enthalten.
- Ungefähre Kosten: mittel bis hoch . Beim Selbermachen hängen die Kosten vom gewählten Material und der Komplexität ab: Hochwertiges Bootsbausperrholz, zugeschnitten auf die richtige Größe, plus spezielle Hardware kann schnell 500 € und mehr kosten. Es lässt sich jedoch optimieren, indem man Standardholz verwendet und die Befestigungselemente selbst herstellt, was Materialkosten von vielleicht ca. 300 € verursacht. Modulare Tische sind nicht billig: Bausätze aus PVC oder Kunststoff kosten etwa 1.500 € pro Stück, und maßgefertigte Versionen aus Sperrholz können 2.500–3.500 € kosten (oft in kleinen Mengen in Europa hergestellt). Es handelt sich um eine erhebliche Investition, die im Allgemeinen einer intensiven gewerblichen oder professionellen Nutzung vorbehalten ist.
- Schwierigkeitsgrad: Im DIY-Bereich ist diese Option aufwändig . Die Konstruktion stabiler und perfekt passender Platten erfordert fortgeschrittene Kenntnisse im Tischlerhandwerk oder in der digitalen Fertigung (CNC-Schneiden usw.). Der Zusammenbau des Plattensatzes selbst ist nach der Herstellung nicht kompliziert (ein paar Minuten zum Befestigen/Schrauben), die anfängliche Herstellung ist jedoch mühsam. Wenn Sie ein vorhandenes modulares System kaufen, ist die Montage einfach (die Module sind so konzipiert, dass sie intuitiv und oft ohne Werkzeug zusammenpassen). Das Niveau reicht also von Experte (DIY) bis Anfänger (kommerzielles Kit).
- Innen-/Außenanwendung: abhängig von den Materialien. Für den Einsatz im Außenbereich müssen Holzpaneele behandelt werden (sonst kann es zu Quellung oder Beschädigung kommen). Handelsübliche Ausführungen verfügen häufig über eine feuchtigkeitsabweisende Behandlung und können vorübergehend im Außenbereich eingesetzt werden, jedoch nicht bei Dauerregen. Es gibt modulare Konstruktionen aus Metall oder Kunststoff, die sich ideal für den Außenbereich eignen (es ist sogar von Aluminium- oder Edelstahlvarianten für den dauerhaften Einsatz im Freien die Rede). Auch im Innenbereich kein Problem, da kommt ein schöner modularer Fußball-Billardtisch besonders gut zur Geltung (schöne Optik für eine Trampolinhalle, ein Jugendzentrum etc.).
- Portabilität: gut . Im Vergleich zu einem einteiligen Tisch ist die Tragbarkeit deutlich verbessert: Das Ganze kann zerlegt und in mehreren stapelbaren Platten transportiert werden. Da jedes Paneel recht groß (mehrere Meter Länge der Seitenstreifen) und schwer ist, wenn es aus Holz besteht, ist für den Transport ein geeignetes Fahrzeug (Transporter) erforderlich. Aber insgesamt ist es als halbmobiles Gerät konzipiert. Zählen Sie mehrere große Zimmer + einige Eckzimmer. Ein Beispiel: Ein kompletter Snookball-Tisch passt als Bausatz auf eine Palette und wird geliefert, was eine Vorstellung vom gefalteten Volumen vermittelt. Der Auf- und Abbau dauert etwas länger als bei einem aufblasbaren Gegenstand (vielleicht 30 Minuten für 2 Personen), ist aber für Veranstaltungen weiterhin möglich.
- Typische Anwendungsfälle: Diese Lösung wird bevorzugt für professionelle Installationen mit Anspruch an eine hochwertige Optik: Spielzimmer, Bars mit Atmosphäre, Indoor-Sportanlagen, die als zusätzliche Attraktion einen Billardtisch integrieren. Es wird auch von einigen High-End-Eventanbietern verwendet, die eine Alternative zu aufblasbaren Gegenständen suchen (beispielsweise für schicke Firmenveranstaltungen, bei denen es auf die Ästhetik ankommt, oder im Innenbereich, wenn Sie den Lärm des Gebläses vermeiden möchten). Schließlich könnte sich ein Heimwerker wegen der technischen Herausforderung und der Befriedigung, einen einzigartigen Klapptisch zu besitzen, an ein modulares DIY-Modell wagen.
Vergleichstabelle der Lösungen
Zur Erinnerung: Hier ist ein zusammenfassender Vergleich der verschiedenen besprochenen Fußballbillard-Lösungen anhand einiger praktischer Kriterien:
Art der Lösung |
Materialien / Design |
Geschätzte Kosten |
Schwierigkeit der Montage |
Innen / Außen |
Portabilität |
Typische Anwendungen |
DIY Holztisch |
Holzkonstruktion (Bretter, Sperrholz), evtl. Kunstrasen, Eimer/ Netzbeutel . |
Gering bis mittel (100–400 € je nach Materialrückgewinnung). |
Mittel – erfordert handwerkliches Geschick, Werkzeuge und Zeit. |
✔ Innen ✔ Außen (behandeltes Holz) |
Niedrig (sehr sperrig, schwer, wenn nicht zerlegt). |
Permanente oder semipermanente Installationen (Häuser, Schulen). Begrenztes Budget, motivierte Heimwerker. |
Improvisierte modulare Grenzen |
Zur Abgrenzung des Bereichs werden verschiedene Randelemente (Bretter, Schaumstoff, Rohre) auf den Boden gelegt. |
Sehr niedrig (oft 0–100 €, unter Verwendung vorhandener Hardware). |
Sehr einfach – einfache Einrichtung, Low-Tech. |
✔ Innenbereich ✔ Außenbereich (bei entsprechender Sicherung vor Regen geschützt) |
Ausgezeichnet (Einzelteile leicht zu transportieren). |
Einmalige Events, temporäre Lösungen, schnelle Demonstrationen. |
Aufblasbare Struktur |
Aufblasbarer PVC-Rahmen + Gebläse, integrierte Taschen, optionale Bodenmatte. |
Mittel (800–1200 € neu; Miete ~150–300 €/Tag). |
Sehr einfach – lässt sich in wenigen Minuten aufblasen, erfordert nur wenig körperliche Anstrengung. |
✔ Innen (großer Platzbedarf) ✔ Außen (starken Wind und Regen vermeiden) |
Hervorragend (faltbar, Transport im Beutel, < 1 m³). |
Mobile Unterhaltung, Freizeitparks, Teambuilding, Kinder und Erwachsene. |
Modulare Paneele |
Starre Platten (Holz, Kunststoff) mit Befestigungselementen (Magnete, Riegel) bilden einen abnehmbaren Rahmen. |
Mittel bis hoch (Heimwerker 300–600 €; Einzelhandel 1500+ €). |
DIY: Schwierig – fortgeschrittenes technisches Design. Bausatz: Einfache Montage mit Anleitung. |
✔ Innen ✔ Außen (bei behandeltem Material und vorübergehender Verwendung) |
Gut (stapelbare Platten, benötigt Hilfsmittel für den Transport). |
Professionelle Einrichtungen, Bars, High-End-Events, regelmäßige Nutzung mit Lageranforderungen. |
( ✔ Innen/Außen: kann in diesem Zusammenhang unter Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen verwendet werden)
Begeben Sie sich auf das DIY-Fußball-Toto-Abenteuer
Der Bau eines eigenen Soccer-Pool- Platzes ist einfacher, günstiger und macht mehr Spaß als je zuvor. Ob im Garten, in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz, jetzt haben Sie alle Schlüssel, um Ihre Installation zu erstellen und dieses einzigartige Spiel mit Familie, Freunden oder bei Veranstaltungen zu genießen.
Mit unseren Juggle Pro-Ballons können Sie die Größe wählen, die am besten zu Ihrem Raum und Ihrem Publikum passt:
- Größe 2 – Ideal für Kinder und kompaktes Gelände
- Größe 3 – Offizielle Größe, perfekt für ein realistisches und benutzerfreundliches Erlebnis
Entdecken Sie unsere Ballon-Sets und starten Sie noch heute mit Ihrem DIY-Feld!